Schwerpunkt: Strategie
Kunde: Regionalbank
1. Ausgangssituation und Projektziele
Im Rahmen eines übergreifenden Strategieprojekts begleiteten wir ein regional verankertes Kreditinstitut bei der Neuausrichtung seines Online-Vertriebs. Als Teil eines interdisziplinären Projektteams verantworteten wir die Analyse und konzeptionelle Entwicklung eines zentralen Teilbereichs – mit Fokus auf kanalübergreifende Prozesse, digitale Abschlussstrecken und die systematische Ansprache junger, digital affiner Kundengruppen.
Die Bank war als Marktführer in ihrer Region etabliert, verfügte jedoch über ein stark filialzentriertes Geschäftsmodell mit begrenzter Online-Abschlussorientierung. Der mediale Vertrieb wurde bislang hauptsächlich reaktiv betrieben und war organisatorisch nur teilweise integriert. Vor dem Hintergrund sich wandelnder Kundenbedürfnisse, steigender Digitalisierungserwartungen und zunehmender Wettbewerbsintensität bestand Handlungsbedarf. Ziel war ein strategisch ausgerichtetes Zielbild für den Online-Vertrieb, das Marktposition und Effizienz stärkt – unter Wahrung der Markenidentität als nahbarer, vertrauenswürdiger Finanzpartner.
2. Vorgehensmodell
Analyse
Unsere Aufgabe umfasste die Analyse bestehender Vertriebs- und Serviceprozesse im digitalen Kanal. Neben internen Abläufen wurden auch Nutzungsdaten, Marktstudien und Feedback aus den Fachbereichen berücksichtigt. Ergänzt wurde dies durch Benchmarks vergleichbarer Häuser.
Konzeption
Auf Basis der Analyse erarbeiteten wir Handlungsoptionen für ausgewählte Themenfelder. Dazu gehörten u. a. die Optimierung von Online-Abschlussstrecken, ein stringenteres Onboarding digitaler Kunden sowie Vorschläge zur organisatorischen Verankerung des medialen Vertriebs. Das entstandene Teilkonzept wurde in das Gesamtzielbild integriert.
Maßnahmenentwicklung
Abschließend konkretisierten wir priorisierte Maßnahmen im Rahmen eines Umsetzungsplans – inklusive Aufwandsschätzungen, Verantwortlichkeiten und Quick Wins. Die Übergabe erfolgte in enger Abstimmung mit dem Gesamtprojekt und den beteiligten Stakeholdern.
3. Ergebnisse und Wirkung
Das Institut verfügt heute über ein strategisch geschärftes Multikanalmodell mit klarer Positionierung im digitalen Raum. Online-Abschlüsse konnten gesteigert und digitale Kontaktpunkte gestärkt werden. Die von uns mitentwickelten Ansätze flossen in die Gesamtstrategie ein – als Grundlage für gezielte Weiterentwicklung, operative Entlastung und eine breitere Kundenansprache.
Fazit
Auch innerhalb größerer Transformationsprojekte können punktuelle Beiträge große Wirkung entfalten – insbesondere, wenn sie fundiert, praxisnah und sauber verankert sind. Genau hier lag unser Mehrwert: analytische Stärke, konzeptionelle Klarheit und operative Nähe.