Schwerpunkt: Regulatorik

Kunde: Großbank

Effektive KYC-Prozesse für Hochrisikokunden: Operative Umsetzung und Review-Design

Die Umsetzung regulatorischer Anforderungen entlang des gesamten KYC-Lebenszyklus stellt viele Institute vor erhebliche Herausforderungen. In einem aktuellen Projekt unterstützten wir ein international tätiges Finanzinstitut bei der Durchführung von Customer Due Diligence (CDD) und Enhanced Due Diligence (EDD) Prüfungen für Geschäftskunden – von der Identifikation über Event Driven Reviews (EDRs) bis hin zur Pflege von Bestandskundenprofilen.

1. Ausgangssituation und Projektziele

Ziel des Projekts war es, regulatorisch konforme KYC-Prüfprozesse für Hochrisikokunden auf Basis der AMLD5-Richtlinie und vergleichbarer Standards zu etablieren. Im Mittelpunkt stand die verlässliche Identifikation wirtschaftlich Berechtigter (UBOs) in komplexen Eigentümerstrukturen, die Durchführung von PEP- und Sanktionsscreenings sowie die Dokumentation von Herkunft und Verwendung von Vermögenswerten. Ergänzend übernahmen wir die Durchführung risikoorientierter Regular Reviews und die enge Abstimmung mit internen Fachstellen im Rahmen des Onboarding-Prozesses.

2. Vorgehen im Projekt

Im operativen Tagesgeschäft führten wir strukturierte CDD- und EDD-Prüfungen durch – insbesondere für Kunden mit erhöhtem Risikoprofil. Für die Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten (UBOs) nutzten wir unter anderem Datenbanken wie Bureau van Dijk, Lexis Nexis und Orbis. Im Rahmen der Prüfungen wurden auch die Geschäftsmodelle analysiert sowie potenzielle Risiken im Zusammenhang mit eingesetzten Finanzprodukten bewertet. PEP-, Sanktions- und Embargoprüfungen erfolgten unter Nutzung spezialisierter Screening-Tools wie Fircosoft und World Check. Die Feststellung und Validierung von Source of Wealth (SoW) und Source of Funds (SoF) war integraler Bestandteil der EDD.

Parallel dazu führten wir regelmäßige Überprüfungen bestehender Kundenbeziehungen auf Basis ihrer Risikoklassifizierung durch. Im Rahmen des Onboardings koordinierten wir die Abstimmung mit den Fachabteilungen, um erforderliche Nachweise und Unterlagen vollständig und fristgerecht zu beschaffen und zu prüfen.

3. Projektergebnisse

Durch die strukturierte Bearbeitung konnte der Aufwand in der Prüfung risikobehafteter Kundenverbindungen signifikant reduziert und die regulatorische Nachweisfähigkeit gestärkt werden. Der entwickelte Prüfansatz ermöglichte eine konsistente und revisionssichere Dokumentation der KYC-Maßnahmen. Die Kombination aus fundierter Analyse, effizientem Handling und systemischer Integration bildete die Grundlage für eine nachhaltig wirksame KYC-Governance.

Fazit

Wir verbinden tiefes Know-how im Bereich KYC und Geldwäscheprävention mit operativer Erfahrung im Umgang mit komplexen Kundenverbindungen. So schaffen wir Mehrwert – durch regulatorische Sicherheit, belastbare Prozesse und effiziente Umsetzung.